Immanuel Bloch wird Mitglied der US National Academy of Sciences
30.04.2025
Der Physiker Immanuel Bloch, ein Vorreiter in der Quantenforschung, ist von der amerikanischen National Academy of Sciences als Auswärtiges Mitglied aufgenommen worden.
30.04.2025
Der Physiker Immanuel Bloch, ein Vorreiter in der Quantenforschung, ist von der amerikanischen National Academy of Sciences als Auswärtiges Mitglied aufgenommen worden.
Physiker Immanuel Bloch ist ein Pionier der Quantenforschung. | © Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ)
Professor Immanuel Bloch, Inhaber des Lehrstuhls für Experimentalphysik an der LMU sowie Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, wurde als internationales Mitglied in die National Academy of Sciences (NAS) gewählt. Die Mitgliedschaft in der NAS wird für hervorragende Leistungen in der Wissenschaft verliehen und gilt als prestigeträchtige Anerkennung.
„Ich freue mich sehr über diese hohe Auszeichnung und auf die Arbeit in der National Academy of Sciences zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen dort“, kommentiert Immanuel Bloch.
Der Physiker gilt als ein Pionier der Quantenforschung. Mit seinen Arbeiten an der Schnittstelle von Quantenoptik, Quanteninformationsverarbeitung und Festkörperphysik hat Bloch ein neues interdisziplinäres Forschungsfeld eröffnet: die Quantensimulation. Dabei geht es um die Untersuchung von Quantenphänomenen mithilfe ultrakalter Atome in „Käfigen“ aus Laserlicht, sogenannten optischen Gittern. Diese Modellsysteme können sehr genau kontrolliert werden und ermöglichen, neuartige Materiezustände und Quantenzustände zu erschaffen und fundamentale Quantenphänomene wie etwa Supraleitung mit neuen Methoden mikroskopisch zu untersuchen.
Die 1869 gegründete US-amerikanische NAS hat die Aufgabe, die Regierung der USA in Fragen der Wissenschaft und Technologie unabhängig und objektiv zu beraten. Ihr gehören rund 2.700 US-amerikanische Staatsbürger sowie circa 560 internationale Mitglieder an. Die Wahl zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften ist eine der höchsten Auszeichnungen, die einem Wissenschaftler zuteil werden kann – die Mitglieder der NAS gelten als Koryphäen auf ihrem jeweiligen Forschungsgebiet. Ausschließlich Akademiemitglieder dürfen potentielle Kandidatinnen und Kandidaten nominieren, die erst nach einem sorgfältigen Prüfungsverfahren und einer erfolgreichen Abstimmung auf der Jahrestagung in die Organisation aufgenommen werden.
Prof. Dr. Immanuel Bloch, wurde im Jahr 2000 an der LMU bei Nobelpreisträger Theodor Hänsch promoviert. 2003 erhielt er mit damals 31 Jahren einen Ruf als Professor an die Universität Mainz. 2009 kehrte er nach München zurück, wo er gleichzeitig Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und an der LMU Inhaber des Lehrstuhls für Experimentalphysik – Quantenoptik wurde. Er ist auch Sprecher des Münchner Exzellenzclusters MCQST und am Munich Quantum Valley beteiligt. Für seine herausragende Forschung wurde Immanuel Bloch vielfach ausgezeichnet und 2022 zum Clarivate Citation Laureate ernannt.